Checkliste: Wie Betriebe Webinare planen.
Ein Webinar sollte gut vorbereitet sein, denn Vorbereitung ist bekanntlich 90% des Erfolges.
Vor dem WEBINAR:
-Festlegen der Zielgruppe: Wer soll daran teilnehmen?
-Neben dem Vortragenden kann es auch einen Moderator geben, und einen Assistenten, der im Hintergrund die Fragen der Teilnehmer sammelt und detailliert auswertet.
- Einen guten Zeitpunkt über den Tag wählen (nicht zu spät, nicht in der Mittagspause etc.).
- Ein Webinar muss auf Kanälen beworben werden, die auch die Zielgruppe nutzen.
- Prüfung, ob sich genügend Teilnehmer angemeldet haben.
- Zwei bis drei Tage vorher sollte ein automatisierter Reminder versendet werden.
Während des WEBINARS:
- Der Vortrag muss optisch wie inhaltlich spannend sein.
- Die Geduld der Zuhörer sollte nicht überstrapaziert werden. Eine Stunde reicht!
- Ein Webinar braucht auf jeden Fall einen zuverlässigen Internetzugang.
- Telefonkonferenz oder Voice-over-IP? Die Art der Audioübertragung sollte der Zielgruppe angepasst sein.
- Jedes Webinar braucht eine Generalprobe (z.B. mit internen Zuhörern).
- Pünktlich beginnen. Nach Begrüßung und kurzer Vorstellung des Themas und des Teams können noch organisatorische Hinweise gegeben werden.
Nach dem WEBINAR:
- Internes und externes Feedback zum Webinar einholen - Verbesserungspotenzial heben versuchen.
- Der Sales Cycle ist nach dem Webinar unbedingt fortzuführen. Es folgt die Auswertung der Interessenten.
Quelle: http://www.acquisa.de
Vor dem WEBINAR:
-Festlegen der Zielgruppe: Wer soll daran teilnehmen?
-Neben dem Vortragenden kann es auch einen Moderator geben, und einen Assistenten, der im Hintergrund die Fragen der Teilnehmer sammelt und detailliert auswertet.
- Einen guten Zeitpunkt über den Tag wählen (nicht zu spät, nicht in der Mittagspause etc.).
- Ein Webinar muss auf Kanälen beworben werden, die auch die Zielgruppe nutzen.
- Prüfung, ob sich genügend Teilnehmer angemeldet haben.
- Zwei bis drei Tage vorher sollte ein automatisierter Reminder versendet werden.
Während des WEBINARS:
- Der Vortrag muss optisch wie inhaltlich spannend sein.
- Die Geduld der Zuhörer sollte nicht überstrapaziert werden. Eine Stunde reicht!
- Ein Webinar braucht auf jeden Fall einen zuverlässigen Internetzugang.
- Telefonkonferenz oder Voice-over-IP? Die Art der Audioübertragung sollte der Zielgruppe angepasst sein.
- Jedes Webinar braucht eine Generalprobe (z.B. mit internen Zuhörern).
- Pünktlich beginnen. Nach Begrüßung und kurzer Vorstellung des Themas und des Teams können noch organisatorische Hinweise gegeben werden.
Nach dem WEBINAR:
- Internes und externes Feedback zum Webinar einholen - Verbesserungspotenzial heben versuchen.
- Der Sales Cycle ist nach dem Webinar unbedingt fortzuführen. Es folgt die Auswertung der Interessenten.
Quelle: http://www.acquisa.de
Reinhard Paul - 20. Apr, 08:03