Weiterbildung und Vertrieb am Bildschirm: Webinare sind im Kommen!
Schrumpfende Budgets, steigende Werbekosten und immer kleiner werdende Zielgruppen setzen das Marketing und den Vertrieb zumnehmend unter Druck. Klassische Vertriebskampagnen per Outbound-Telefonie werden immer stumpfer und erbringen wenig Output. Wer auf qualifizierte Kundenkontakte dennoch nicht verzichten will, kann sich in Webinaren auf die Suche machen.
Mit wenig Aufwand viel bewirken:
Webinare sind für viele Unternehmen ein idealer Türöffner, denn sie sind ein Mittelding aus persönlichem Kundengespräch und anonymer Kommunikation. So konzipiert, bieten sie die Möglichkeit, mit vergleichsweise wenig Aufwand bei webaffinen Zielgruppen sehr viel Aufmerksamkeit zu erzielen.
Alles, was es braucht, ist eine technische Lösung, über die sich ein Webinar vorbereiten, abhalten und nachbereiten lässt. Statt potenzielle Kunden oder Interessenten anzuschreiben oder abzutelefonieren, lädt man sie einfach auf eine Sitzung ins Netz ein. Niemand braucht seinen Schreibtisch verlassen und weite Strecken zu einem Verkaufsgespräch oder einem Informationsabend anreisen.
Allerdings müsse das in einem Webinar behandelte Thema relevant sein. Denn keiner klickt sich in ein Webinar, das Althergebrachtes wiederkäut. Ist das Webinar-Thema jedoch spannend und wird es in Fachzeitschriften, Mails, Foren oder auf Plattformen wie Xing, Twitter oder Youtube entsprechend beworben, lassen sich schnell und kostengünstig neue Zielgruppen identifizieren, hochwertige Vertriebskontakte generieren und auch qualifizieren. Denn in der Regel nimmt an einem Webinar über eine spezielle Software oder eine ausgeklügelte Serviceleistung nur teil, der sie möglicherweise auch kaufen will.
Webinare werden daher im mehrstufigen Lead-Generierungsprozess immer wichtiger. Es gibt kaum ein wirksameres und flexibleres Werkzeug, um Interessenten als Kunden zu gewinnen. Ein Webinar hat auch innerhalb indirekter Vertriebsstrukturen seinen Sinn. In kürzester Zeit könne man seinen Außendiesnt oder seine Vertriebspartner über jede Neuerung informieren.
Natürlich ersetzen Webinare schlussendlich nicht den persönlichen Dialog und die Ausarbeitung kundenspezifischer Lösungen. Vielmehr sind Webinare ein ergänzender und vorbereitender Kommunikationskanal, um Interesse und Neugierde potenzieller Kunden zu wecken. Und das über Wochen und Monate hinweg, denn viele Unternehmen stellen ihre bereits abgehaltenen Webinare ins Web. Wer will, kann sie sich anschauen, unabhängig von Raum und Zeit.
Text auszugsweise von acquisa 03/2011; http://www.acquisa.de
Nächster Beitrag: Wie planen Betriebe Webinare?
Mit wenig Aufwand viel bewirken:
Webinare sind für viele Unternehmen ein idealer Türöffner, denn sie sind ein Mittelding aus persönlichem Kundengespräch und anonymer Kommunikation. So konzipiert, bieten sie die Möglichkeit, mit vergleichsweise wenig Aufwand bei webaffinen Zielgruppen sehr viel Aufmerksamkeit zu erzielen.
Alles, was es braucht, ist eine technische Lösung, über die sich ein Webinar vorbereiten, abhalten und nachbereiten lässt. Statt potenzielle Kunden oder Interessenten anzuschreiben oder abzutelefonieren, lädt man sie einfach auf eine Sitzung ins Netz ein. Niemand braucht seinen Schreibtisch verlassen und weite Strecken zu einem Verkaufsgespräch oder einem Informationsabend anreisen.
Allerdings müsse das in einem Webinar behandelte Thema relevant sein. Denn keiner klickt sich in ein Webinar, das Althergebrachtes wiederkäut. Ist das Webinar-Thema jedoch spannend und wird es in Fachzeitschriften, Mails, Foren oder auf Plattformen wie Xing, Twitter oder Youtube entsprechend beworben, lassen sich schnell und kostengünstig neue Zielgruppen identifizieren, hochwertige Vertriebskontakte generieren und auch qualifizieren. Denn in der Regel nimmt an einem Webinar über eine spezielle Software oder eine ausgeklügelte Serviceleistung nur teil, der sie möglicherweise auch kaufen will.
Webinare werden daher im mehrstufigen Lead-Generierungsprozess immer wichtiger. Es gibt kaum ein wirksameres und flexibleres Werkzeug, um Interessenten als Kunden zu gewinnen. Ein Webinar hat auch innerhalb indirekter Vertriebsstrukturen seinen Sinn. In kürzester Zeit könne man seinen Außendiesnt oder seine Vertriebspartner über jede Neuerung informieren.
Natürlich ersetzen Webinare schlussendlich nicht den persönlichen Dialog und die Ausarbeitung kundenspezifischer Lösungen. Vielmehr sind Webinare ein ergänzender und vorbereitender Kommunikationskanal, um Interesse und Neugierde potenzieller Kunden zu wecken. Und das über Wochen und Monate hinweg, denn viele Unternehmen stellen ihre bereits abgehaltenen Webinare ins Web. Wer will, kann sie sich anschauen, unabhängig von Raum und Zeit.
Text auszugsweise von acquisa 03/2011; http://www.acquisa.de
Nächster Beitrag: Wie planen Betriebe Webinare?
Reinhard Paul - 19. Apr, 14:22